© Kreis-Chor-Verband Südliche RheinPfalz - alle Rechte vorbehalten

Protokoll über den Kreis-Chorverbandstag vom 23.03.2024, 10:00 – 12:15 Uhr

Bürgerhaus, 76726 Germersheim                                                                                                                             Berg, 25.03.2024

Anwesend: 30 (26) Sängerinnen und Sänger von 19 (18) anwesenden Vereinen einschließlich des Vorstands des KreisChorVerbandes
(Anwesenheitsliste beim Schriftführer in den Unterlagen/in Klammer die Zahlen des Verbandstages 2022)

Gäste: Landrat Dr. Fritz Brechtel, Germersheim
Bürgermeister Marcus Schaile, Germersheim

Liedvorträge: „Vokal Total“ SG Germersheim
1. Vorsitzender: Thomas Müller
Leitung: Joachim Kuhn

Eröffnungschor: Du gibst mir Kraft

Begrüßung: Vorsitzender des KCV Germersheim, Hans Hofmann , der die Herren Landrat Dr. Fritz Brechtel und Bürgermeister Marcus Schaile herzlich begrüßt.

Totengedenken: Stellvertretend für alle Verstorbenen gedenkt Hans Hofmann
Ehrenvorsitzendem Eugen Wünstel (96), verstorben am 15.10.2022
Ruth Ehmer, ehem. Schriftführerin (71), verstorben am 18.07.2023
Willi Börckel, Sängergruppe Rhein (87), verstorben am 15.02.2024

Liedvortrag „Unser Erdenleben“

Grußworte: Landrat Dr. Brechtel überbringt Grüße und Glückwünsche zum 75jährigen Jubiläum des KreisChorverbandes und an die Chöre, die in 2024 ebenfalls Jubiläen feiern. Er wünscht den Vereinen Freude und Ausdauer bei ihren Choraktivitäten.

Bürgermeister Schaile überbringt ebenfalls Grüße und übergibt einen Scheck für die beiden Jubiläumsveranstaltungen des Kreischorverbandes.
Er nutzt die Gelegenheit, um auf die Festungsführungen und Nachenfahrten in Germersheim hinzuweisen.

Liedvortrag: „Put A Little Love In Your Heart“

Berichte:

Vorsitzender Hans Hofmann:
Hans Hofmann beginnt seinen Bericht mit dem Rückblick auf den Verbandstag 2022 insbesondere im Hinblick auf die schlechte Resonanz der Vereine. Auf ein kritisches Mail von ihm haben einige Vereine reagiert und zum Teil auch weiterhin mangelndes Interesse an der Arbeit des KCV signalisiert.

Planung des KCV Jubiläums 2024
Unter Berücksichtigung einer Häufung von Terminen in 2024 und der Diskussion über „Was“ und „Wie“ hat sich der Vorstand darauf geeinigt 2 Veranstaltungen durchzuführen:

28.07.2024 in Bellheim im Rahmen des Mühlen- und Schanzenfestes des Kulturvereins Bellheim. Am „Nachmittag der Chöre“ sollen 5-6 Chöre die Möglichkeit bekommen, sich und den KreisChorverband mit einem ca. 30 minütigen Auftritt zu präsentieren. Meldungen interessierter Chöre sind ab sofort möglich (Termin liegt in den Sommerferien).

15.09.2024 in Speyer in der Johanniskirche. Nach einer Messe für die Verstorbenen unseres KCV mit Beteiligung eines Chores feiert der Verband in einer Matineé mit geladenen Gästen und 3 – 4 Chören in Räumlichkeiten direkt neben der Kirche. Auch hier können sich interessierte Chöre melden.

Der Vorstand hat einstimmig beschlossen, den mitwirkenden Chören für ihren Aufwand einen Betrag von je 500 € zur Verfügung zu stellen.

Bericht aus dem Chorverband der Pfalz (CVdP)

Bei den Neuwahlen am 15.04.2023 wurde das Präsidium bestätigt und Marcel Schwalié als neuer Schatzmeister gewählt.

Der CVdP hat 2023 kein zentrales Chorfest durchgeführt, sondern Chorfeste in drei Kreischorverbänden (Berichte siehe ChorPfalz, Ausgabe 5/22):

22.07.2023 im Domgarten in Speyer. Beim Picknick-Konzert „Summer In The City“ haben aChorat Harthausen, Männerchor Wörth, Happy Voices Zeiskam und der Deutschrockchor Dudenhofen teilgenommen.
27.08.2023 im Rosengarten in Zweibrücken mit sieben Chören. 24.09.2023 auf dem Rathausplatz in Landau mit 5 Chören.

Die Stadt Landau feiert in diesem Jahr ihren 750. Geburtstag. In diesem Zusammenhang wird am 08.09.24 ein Tag der Chöre durch den CVdP und das Kulturbüro der Stadt Landau gestaltet. Es werden jedoch nur Chöre aus Landau und der näheren Umgebung (südliche Weinstraße) teilnehmen. Eine entsprechende Einladung an diese Chöre ist bereits erfolgt.

Overso
- Weiterentwicklung des Vereinsverwaltungsprogramms:
Aktivierung des Moduls Rechnungswesen für die Beitragsrechnungsstellung zum
Jahresbeginn auf Verbandsebene

- Planung eines Choreventkalenders, über den alle Aktivitäten der Vereine veröffentlicht
werden können und die Anwendung dieses Programms als App

GEMA
Es steht eine drastische Änderung der Beiträge bzw. des Abrechnungsverfahren an. Auf Intervention des DCV gelten die Bedingungen bis Ende 2024. Es ist offen, wie es danach weiter geht und was zu bezahlen ist.

Deutsches Chorfest „Stimmen der Vielfalt“ vom 29.05.- 01.06.2025 in Nürnberg - Der CVdP plant seine Mitwirkung. Infos in den nächsten Monaten.

Liederbuch zur Fußball EM 2024

Mehrere Chorverbände aus dem DCV haben zu Werbezwecken für den Chorgesang ein Liederbuch mit 10 „gängigen“ und bekannten Liedern verfasst. Unter Beteiligung weiterer Verbände aus dem DCV soll dieses Buch deutschlandweit bekannt werden. Es ist geplant, dass Chor-Videos aus verschiedenen Stadien (nicht nur aus den Spielorten) aufgezeichnet werden, die dann möglichst über die Medien veröffentlicht werden. Damit soll ein außergewöhnliches Mitgliedergewinnungsprojekt angestoßen werden. Der CVdP beteiligt sich finanziell. Die Liederbücher werden über die DCJ an die Vereine per E-Mail verteilt.


Chor.com

Die Fachmesse für die Chorszene, findet vom 26.09.-29.09.24 in Hannover unter dem Motto „Auf- und Umbrüche – neue Perspektiven für die Chormusik“ statt. Teilnehmende Chorleiter*innen werden finanziell durch den CVdP unterstützt.

Ergebinsse von der Klausurtagung des Präsidium des CVdP vom 03.02.-04.02.24 in Homburg
Zuwendungen aus der Glückspirale an Vereine und Kreischorverbände

Ziel: Standards für Zuwendungsbeträge aus der Glücksspirale und Verlagerung von Pauschalförderungen in die Geschäftsstelle des CVdP

Pauschalförderung:

Instrumente: alle Instrumente

  • 25 % vom Kaufpreis (egal ob neu oder gebraucht), aber maximal 300 EUR pro Jahr
  • Entscheidung und Zuteilung durch Geschäftsstelle und Schatzmeister

Bühnentechnik: alles außer Podesten

25 % vom Kaufpreis, max. 500 € p.a., auf Antrag können drei Jahre zusammengefasst werden – dann gibt es 1.500 €

Antrag grundsätzlich vor Erwerb, in Ausnahmefällen vier Wochen nach Rechnungsstellung

  • Entscheidung und Zuteilung durch Geschäftsstelle und Schatzmeister

Reisen für Kinder- und Jugendliche

Gesamtkosten = An- und Rückreise + Übernachtung und Verpflegung

Davon gefördert werden 25 % der Gesamtkosten, max. 1.500 € p.a.

  • Entscheidung im Präsidium

Konzerte Erwachsene

25 % der ausgewiesenen Differenz nach Endabrechnung und nur für abrechnungsfähige Kosten

Max. 1.500 € p.a.

  • Entscheidung im Präsidium

Konzerte Kinder und Jugendliche

50 % der ausgewiesenen Differenz nach Endabrechnung und nur für abrechnungsfähige Kosten

Max. 2.000 € p.a.

  • Entscheidung im Präsidium

Zuwendungen für KCV-, CVdP- Projekte und Deutsches Chorfest (DCV): Festlegung im Präsidium

Bei der Antragstellung sind die Fristen zu beachten: generell bis Quartalsende, aber mindestens vier Wochen vor Veranstaltung! Neue Antragsformulare werden erstellt und auf der Webseite des Verbandes hinterlegt.

Keine Förderung erfolgt für:

CD’s, DVD’s und ähnliche Produktionen

Reisen für Erwachsene (die Geschäftsstelle informiert Antragssteller)

ChorPfalz und Web-Auftritt CVdP

Ziel ist es, ChorPfalz und Homepage des CVdP attraktiver zu gestalten und mit den aktuellen Themen im Chorbereich zeitnäher als bisher die Vereine zu erreichen.

Es stehen noch zehn Printausgaben der ChorPfalz an. Die Verbandszeitung soll Zug um Zug in eine Online-Form umgewandelt werden und so möglichst die elfte ChorPfalz-Ausgabe online erscheinen. Es ist die Möglichkeit vorgesehen, bestimmte Seiten/ Artikel herunter zu laden, zu archivieren und/oder auszudrucken.

Es wird ein Fachmann zur Neuerstellung unseres WEB-Auftrittes gesucht. Dieser WEB-Auftritt wird dann auch die ChorPfalz enthalten sowie Links zu den Homepages der Kreischorverbände.

Bewerbung zunächst über die ChorPfalz, Ausgabe März 2024, Bewerbungsfrist bis Ende April 2024

Chorleiterausbildung

  • Kinderchorleitung

Verbandschorleiterin Angelika Rübel wird mit einem von ihr ausgewählten Gremium bis Sommer 2024 ein Konzept zur Ausbildung von Kinderchor-leiter/innen erstellen. Ein Seminar dazu soll dann spätestens im Herbst 2024 starten.

  • Chorleitung Erwachsenenchor

Präsident Wolf-Rüdiger Schreiweis erstellt in seiner Funktion als Verbandschorleiter mit einem von ihm ausgewählten Gremium (Kreischorleiter u.a.) bis Oktober 2024 ein Konzept zur Ausbildung von Chorleiter/innen im Erwachsenenbereich. Ein Seminar dazu soll in der Folge dann zeitnah starten.

Zelterfeier
Sie findet am 22.09.2024 von 10:30 – 12:00 Uhr im Kongressforum in Frankenthal statt. Vom KCV Südliche RheinPfalz ist kein Verein vertreten.

Jubiläen im KCV

In den Jahren 2022 und 2023 haben zahlreiche Jubiläen stattgefunden.

2024 feiern

- 25 Jahre „Singing Poeple“ Mechtersheim (09.03.)

- 50 Jahre Gospelchor 1974 Lingenfeld (16.03.)

- 75 Jahre KCV-Südliche RheinPfalz

- 125 Jahre GV Lyra Hatzenbühl

- 150 Jahre Cäcilia 1874 Mechtersheim (09.03.)

Kreisschatzmeisterin Ulrike Hock:

Ulrike Hock berichtet über die Geschäftsübernahme von Gerhard Saur und über Schwierigkeiten beim Beitragseinzug über OVERSO. Die ersatzweise erbetene Überweisung durch die Vereine haben fristgerecht nur die Hälfte der64 Mitgliedsvereine vorgenommen. Ob die Fristverlänge-rung bis zum 30. März nunmehr von den Vereinen eingehalten wird, wird sich zeigen.

Im Jahr 2022 hat mit einem Saldovortrag von 56.615,64 begonnen. Das Geschäftsjahr 2023 wurde mit einem Saldovortrag von 64.036,76 € beendet.

Kreischorleiter Hans Hofmann (in Vertretung)

Für den 2023 aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Rainer Diehl übernimmt Hans Hofmann den Bericht und dankt für die geleistete Arbeit. Für die Nachfolge wird die Chorleiter- und Vizechorleiterausbildung eine Herausforderung werden. Laut Verbandschorleiter W.R. Schreiweis soll die Ausbildung der Vizechorleiter in den Kreisverbänden erfolgen.

Die ehemals ambulante Stimmbildung des Chorverbandes wird als Chor-Coaching Stimme fortgeführt und hat sich im vergangenen guten Zuspruchs erfreut. Für interessierte Vereine gilt folgendes Verfahren:

  • Formloser Antrag per Mail oder Brief an Frau Scherer vom CVdP
  • Wahl der Stimmdozentin aus der übermittelten Liste des CVDP
  • Chor/Verein informiert über Chorstruktur, Situation im Chor und Wünsche für die Stimmschulung
  • Eigenanteil von 120 € an den CVdP überweisen
  • CVdP erstellt Vertragsvereinbarung mit teilnehmenden Verein und Honorarvertrag mit der Stimmdozentin

Kreisjugendreferent Hans Hofmann (in Vertretung)

Da Andrea Silber bereits 2022 aus persönlichen Gründen ausgeschieden ist, übernimmt Hans Hofmann auch hier die Berichterstattung. Die Suche nach einer Nachfolge ist ohne Erfolg geblieben. Da es im KCV keine eigenen Aktivitäten gegeben hat, haben Kinder- und Jugendchöre an Veranstaltungen des CVdP und der DCJ teilgenommen.

Dem Mangel an Musiklehrern in Rheinland-Pfalz soll mit einem wieder einzurichtenden Lehrstuhl für Musik in Landau entgegengewirkt werden.

Landesmusikkongress am 13.05.2023 mit Schwerpunktthema „MUSIKUS“. Der Preis des CVdP, eine Unterrichtseinheit mit Fabian Sennholz ging an die Grundschule in Alsheim.

Singecamp des CVdP am 05.11.2023 in Wolfstein als Vorbereitung für ein Konzert „Klima“, das am 25.02.2024 in Neustadt/Speyer-Lachendorf mit 150 Kindern stattgefunden hat.

Im KCV gibt es in 9 Vereinen erfreulicherweise 14 Kinder- und Jugendchöre.

Aussprache zu den Berichten

Nachfragen zu Fördermitteln aus der Glücksspirale und zum Beitragseinzug über OVERSO

Bericht der Kassenprüfer

Die Belegprüfung wurde von den Revisoren Dr. Kerstin Keppler (Chorgemeinschaft Speyer) und Gerhard Saur (Sängervereinigung Iggelheim) vorgenommen. Da die Kassenführung „sauber und ordentlich“ erfolgt ist, schlägt Kerstin Keppler die Entlastung vor.

Die Entlastung wird Einstimmig erteilt.

Neuwahlen

Für die Wahlkommission schlägt Hans Hofmann Günter Rund und Gerhard Saur vor. Die Zustimmung erfolgt einstimmig. Beide übernehmen die Wahlleitung.

Wahlergebnisse:

Vorsitzender Hans Hofmann - die Wahl erfolgt einstimmig

Stellv. Vorsitzende Dr. Kerstin Keppler - die Wahl erfolgt einstimmig

Stellv. Vorsitzender Peter Schaller - die Wahl erfolgt einstimmig

Stellv. Vorsitzender Helge Günther - die Wahl erfolgt einstimmig

Schatzmeisterin Ulrike Hock - die Wahl erfolgt einstimmig

Schriftführer Uli Steinmann - die Wahl erfolgt einstimmig

Pressereferentin Tanja Eichenlaub - die Wahl erfolgt einstimmig

Kreischorleiterin Nadja Lyons (nach kurzer Vorstellung) - die Wahl erfolgt einstimmig

Stellv. Kreischorleiterin keine Vorschläge, bleibt unbesetzt

Jugendreferent Tobias Antoni (nach kurzer Vorstellung) - die Wahl erfolgt einstimmig

Beisitzer/in Klaus Langendorf, Sonja Regenauer, Julia Werling (nach kurzer Vorstellung) - die Wahl erfolgt einstimmig „en bloc“

Kassenprüfer Petra Nuber, Horst Wegmann - die Wahl erfolgt einstimmig „en bloc“

Im Anschluss an die Wahlen dankt Hans Hofmann Günter Rund, der auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl antrat, für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand und überreicht ein Präsent.

Wünsche und Anträge der Vereinsvertreter

Es gibt keine Wortmeldungen

Verschiedenes:

Satzungsänderung
Hans Hofmann weist darauf hin, dass aufgrund der Entwicklung der Mitgliederzahlen in den Vereinen eine Satzungsänderung beim nächsten Verbandstag beantragt wird:

§ 8 KreisChorverbandstag

      (2) Änderung der Mitgliederzahl von 50 auf 25 Mitglieder 

     (4) Der Punkt „Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung von KCV-Chören in allen betreuten Chorgattungen“ soll in 

      § 10 (5) übernommen werden

§11 Chorgruppen

Der Paragraf soll zwar erhalten bleiben, die Gruppen werden jedoch mit derzeitigem Stand gestrichen, weil sie tatsächlich nicht mehr existieren.

Workshopangebot

Hans Hofmann bietet den Vereinen das Angebot eines Workshops zum Thema „Zukunftsgestaltung der Gesangvereine“ an, dass der KCV in Eigenregie organisieren würde. Es könnte dann evtl. im Oktober/November 2024 stattfinden. Es wurde allgemeines Interesse bekundet.

Imagekampagne

Hinweis auf die Imagekampagne für die Amateurmusik in Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen dazu sind über den Link:

http://www.musik-vereint.de

abrufbar.

Zum Abschluss gibt es noch ein paar Wortmeldungen zum Thema „Teilnahme an den Verbandstagen“, die noch zu einer kurzen Diskussion führen.

Liedvortrag: „Afterglow“

Termine:

28.07.2024 75 Jahre KCV Südliche RheinPfalz – Schanzen- und Mühlenfest

Kulturverein Bellheim – Nachmittag der Chöre

15.09.2024 75 Jahre KCV – Gedenkmesse der Verstorbenen des KCV unter Beteiligung eines Chores in der Johanniskirche in Speyer mit anschl. Matineè mit Chorauftritten verschiedener Chöre.

Nach dem Dank und der Verabschiedung durch den 1. Vorsitzenden wurde die Veranstaltung mit dem Sängergruß „Grüne Reben“ um 12:15 Uhr beendet.

Uli Steinmann Hans Hofmann

Schriftführer Vorsitzender

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.